Blog2023-01-17T18:28:32+01:00

Blog

Dein Blog rund um die berufliche Orientierung und Veränderung

Unfreiwillige Karrierepause gestalten – zwischen Schock und Neubeginn

Unerwartete Unterbrechungen der Berufslaufbahn können eine Belastungsprobe darstellen. Dies trifft nicht nur auf Sportlerinnen und Sportler zu, die aufgrund von Verletzungen pausieren müssen, sondern auch auf Erwerbstätige, deren beruflicher Weg plötzlich ins Stocken gerät. Aufhebungsverträge, betriebsbedingte Kündigungen, (außer-) gerichtliche Einigungen oder die Eigenkündigung können eine unfreiwillige Karrierepause einläuten, wenn die berufliche Zukunft zunächst ungeklärt ist. Solche beruflichen Übergänge sind häufig (besonders zu Beginn) emotional belastend, können trotz der Misere aber auch eigenverantwortlich gestaltet werden. Tipps und Strategien dazu findest Du in diesem Beitrag.

Übung: Arbeitstrends & Employability

Berufe verändern sich ständig, verschwinden oder entstehen neu. Warum das so ist? Schon immer haben sich verschiedene Trends auf unsere Arbeitswelt ausgewirkt. Diese können beispielsweise ökonomischen, gesellschaftlichen oder technischen Ursprungs sein und bewirken Veränderungen der Tätigkeiten und Aufgabenschwerpunkte, der Arbeitsweise und damit auch Veränderungen in den fachlichen und persönlichen Anforderungen an Arbeitnehmende. Gründe genug, die eigene Beschäftigungsfähigkeit („Employability“) regelmäßig zu überprüfen und wachsam zu bleiben.

Karriere in Politik und Verwaltung? Im Gespräch mit Joseph über Partizipation, Mut und Gestaltung

In einer Zeit, die von einer zunehmenden Veränderungsdynamik geprägt ist und immense geopolitische, ökonomische, technische und gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen hat, braucht es politische Gestaltung, Rahmensetzung und Begleitung. Voraussetzung dafür ist, dass engagierte Menschen bereit sind...

Nach oben