„Eine ungewollte Auszeit muss kein Stillstand sein – sie kann der Startschuss für eine bewusste und selbst bestimmte Karrieregestaltung sein!“

Florian

Karrierepause

Unerwartete Unterbrechungen der Berufslaufbahn können eine Belastungsprobe darstellen. Dies trifft nicht nur auf Sportlerinnen und Sportler zu, die aufgrund von Verletzungen pausieren müssen, sondern auch auf Erwerbstätige, deren beruflicher Weg plötzlich ins Stocken gerät. Aufhebungsverträge, betriebsbedingte Kündigungen, (außer-) gerichtliche Einigungen oder die Eigenkündigung können eine unfreiwillige Karrierepause einläuten, wenn die berufliche Zukunft zunächst ungeklärt ist. Solche beruflichen Übergänge sind häufig (besonders zu Beginn) emotional belastend, können trotz der Misere aber auch eigenverantwortlich gestaltet werden. Tipps und Strategien dazu findest Du in diesem Beitrag.

Unfreiwillige Karrierepausen können eine Achterbahn der Emotionen sein. Die Auseinandersetzung mit dem Ende der beruflichen Tätigkeit und die damit einhergehende Unsicherheit fordern zur Selbstreflexion auf. Diese Phase bietet eine besondere Gelegenheit, einen persönlichen Pit Stop einzulegen, um sich über die eigenen Stärken, Erfahrungen und Potenziale klar zu werden und passende Jobideen zu entwickeln. Der Reflexionsprozess umfasst typischerweise:

  • Die Auseinandersetzung mit den eigenen Emotionen: Der ehrliche Blick in den Spiegel
  • Das Überdenken der beruflichen Laufbahn und Zukunft: Chance zum Neustart
  • Die sinnvolle Gestaltung der Karrierepause: Rein in die Selbstwirksamkeit

Der ehrliche Blick in den Spiegel

Für die meisten Menschen ist ein plötzliches Karriereende zunächst bitter und oft mit starken, möglicherweise destruktiven Gefühlen wie Orientierungslosigkeit, Wut, Frustration oder Verbitterung verbunden. Solche Emotionen können Ausdruck dessen sein, dass die eigenen Werte herausgefordert oder verletzt wurden und/oder die Veränderung bedrohlich wirkt. Es kann z. B. das Gefühl entstehen, ungerecht behandelt worden zu sein, besonders nachdem viel für das Unternehmen geleistet wurde. Oder die Verärgerung über das Erlebte ist besonders stark. Verwirrung darüber, wie es weitergehen soll, oder eine emotionale Achterbahnfahrt könnten Teil des neuen „Alltags“ sein. So gesehen sind sie eine „normale“ Reaktion auf unerwünschte Veränderungen. Gerade dann kann es hilfreich sein, sich bewusst Zeit für die eigene emotionale Balance zu nehmen:

  1. Tief durchatmen und Gefühle zulassen: Menschen reagieren gerade bei ungewollten Veränderungen emotional, um diese zu verarbeiten. Das braucht Zeit und geht nicht von heute auf morgen. Es ist ok, wie Du Dich fühlst. Erlaubst Du Dir das selbst?
  2. Gefühle als Ratgeber: Emotionen können als Signale verstanden werden, die darüber informieren, inwieweit Bedürfnisse erfüllt oder nicht erfüllt sind. Warum fühlst Du Dich wie Du fühlst und was steckt eigentlich dahinter? Was verspricht Linderung negativer Gefühle und wie können positive genutzt werden?

Emotionen beeinflussen Haltung. Haltung beschreibt im Grunde genommen die Art und Weise, wie wir allgemein auf die Welt schauen und im Besonderen auf die ungewollte Karrierepause. Während eine negative Haltung eher belastend, bremsend und wenig hilfreich wirkt, kann eine konstruktive Haltung Energie freisetzen, die eine optimale Gestaltung der Karrierepause möglich macht. Die Reflexion der eigenen Haltung kann dabei helfen, den Blickwinkel zu verändern und die Pause weniger als Rückschlag, denn als Gelegenheit zu betrachten. Durch die Reflexion der Haltung wird zudem die Eigenverantwortung gestärkt und die Handlungsfähigkeit erhöht: Wie sprichst Du mit vertrauten Menschen über Deine Situation? Was sind wesentliche Botschaften und Aussagen? Wie ist die Tonalität der Sprache und Gedanken? Welche Elemente der Haltung sind eher förderlich, welche eher hinderlich?

Chance zum Neustart

Eine ungewollte Auszeit kann ein idealer Zeitpunkt sein, um private und berufliche Optionen auf den Prüfstand zu stellen. Während im laufenden Beschäftigungsverhältnis das Hamsterrad läuft und für Reflexion oft Raum und Zeit fehlen, ist eine Karrierepause auch eine Chance das (berufliche) Leben bewusst zu gestalten und Möglichkeiten (neu) zu bewerten. Nicht wenige Menschen sind im Nachhinein dankbar für den „Schubser“.

Rein in die Selbstwirksamkeit

Kompetenz & Persönlichkeit analysieren & Jobideen entwickeln: Selten denken Menschen im Alltag strukturiert und gründlich über die eigenen Stärken und Wünsche nach. Und das Ganze braucht in der Regel auch Zeit. Eine gute Möglichkeit also für eine tiefgehende Selbstreflexion: Was sind Deine Kernkompetenzen und wie würdest Du sie beschreiben? Welche beruflichen Meilensteine haben Dir bisher die größte Zufriedenheit beschert? Welche Elemente sollte ein Job mitbringen, damit er (grundsätzlich) passt? Woran möchtest Du mitwirken?

Beschäftigungsfähigkeit stärken: Berufliche Weiterbildung muss nicht bedeuten, tausende von Euros zu zahlen, zwei Wochen in einem Seminarraum zu sitzen und auf das Zertifikat zu warten. Online finden sich viele kostenlose, professionelle und anspruchsvolle Lernformate, die mit wenig Recherche schnell auffindbar sind. Karrierepausen können aber auch dazu genutzt werden, um berufliche Interessen zu entdecken, zu entwickeln oder zu verfolgen: Welches Wissen möchtest Du vertiefen oder erweitern? Welche Themen sprechen Dich an? Wo treibt Dich Deine Neugierde bei der Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten oder interessanten Themen hin? Wie könnten diese Erkenntnisse in Deiner beruflichen Zukunft integriert werden?

Wohlbefinden stärken: Sofern in der Karrierepause mehr Zeit zur Verfügung steht, besteht die Chance, sie Lebensbereichen zu widmen, denen Du mehr Aufmerksamkeit schenken möchtest und die Dich bestenfalls sogar stärken. Vielleicht gibt es Interessen und Hobbies, die in letzter Zeit etwas zu kurz gekommen sind. Die Familienbande kann gestärkt und Freundschaften wiederbelebt werden. Die Stärkung des eigenen Wohlbefindens ist eine Investition und kann wichtige Energien und Ressourcen für den Übergang und den beruflichen Neustart bereitstellen: An welchen Stellen bist Du in letzter Zeit selbst zu kurz gekommen und was möchtest Du jetzt daran ändern? Welche sportlichen Aktivitäten möchtest du wiederbeleben? Welche Menschen möchtest Du treffen?

Zu guter Letzt

Auch wenn eine unfreiwillige Karrierepause zunächst als Rückschritt erscheinen mag, bietet sie doch einzigartige Möglichkeiten zur Selbstreflexion und -bestimmung. In diesem Momentum liegt eine große Kraft für persönliches Wachstum und die Entdeckung neuer beruflicher Pfade. Wer diese Zeit bewusst nutzt und gestaltet, kann aus ihr gestärkt und mit neu gewonnenen Perspektiven hervorgehen.

Unterstützung gefällig?

Wenn Du Begleitung bei Deiner beruflichen Orientierung und Veränderung wünschst, kannst Du unabhängig einer Registrierung auf MEIN-NÄCHSTER-JOB.DE unter coaching@mein-naechster-job.de ein unverbindliches Erstgespräch oder gleich eine Beratungsstunde vereinbaren. Die Konditionen findest Du [hier].